Grundlage für das schönste Lächeln der Welt, sind schöne Zähne!
Dabei gelten strahlend weiße Zähne als Sinnbild für erfolgreiche Menschen. Gleichgültig ob im privaten- oder beruflichen Umfeld, Menschen mit schönen, intakten, gepflegten Zähnen werden von ihrer Umwelt positiv wahrgenommen; und da die ästhetischen Komponenten in unserem heutigen Alltag eine immer größere Rolle spielen, sind Frontzahnrestaurationen eine große Herausforderung.
Neben einem guten Auge, bedarf es dem nötigen Verständnis für Formen (bei gleichzeitiger funktioneller Berücksichtigung!) und ihrem Einfluss auf das gesamte Erscheinungsbild des Patienten. Schwierig, denn heute entscheidet meist nicht nur der Patient ob etwas gut aussieht oder nicht, sondern ebenfalls Familie und Freunde!
Aber, neben den ästhetischen Ansprüchen dürfen die funktionellen Faktoren nicht vergessen werden. Gleichgültig aus welchen Gründen eine Sanierung des Frontzahnbereiches ansteht, auch die Frontzähne haben ihre Aufgabe als Werkzeug zu erfüllen.
Dieser Kurs bietet Ihnen, nach Absprache, die Möglichkeit auf VMK oder Zirkon zu arbeiten. Zum Handling der unterschiedlichen Gerüstwerkstoffe gibt es zahlreiche Tipps und Tricks z.B. bei der Steuerung von Helligkeit und Opaleszenz.
Die angewendete Schichttechnik ist unabhängig vom Gerüstwerkstoff und lässt auch bei geringen Platzverhältnissen ästhetische und gleichzeitig funktionsgerechte Lösungen zu. Sie zeigt, wie durch gezielten Einsatz von wenigen Massen, einer effizient individuellen Schichttechnik und der richtigen Oberflächentextur einem strahlenden Lächeln nichts mehr im Wege steht.
Es geht nicht um die Herstellung von Zahnersatz, sondern um das gute Gefühl von neuen Zähnen.
Kursschwerpunkte
- Auf Spurensuche am Restgebiss
- Symbiose von Ästhetik und Funktion – wie passt das zusammen?
- FFF – Farbauswahl, Farbaufbau, Farbsicherheit
- Gezielter Einsatz von Effektmassen
- Kontrollierbare Schichttechnik, auch bei geringen Platzverhältnissen
- Was ist beim Anlegen von Leisten, Kontaktpunkten und den palatinalen Zahnanteilen so wichtig?
- Gestaltung der Approximalflächen
- Vermeidung von Abplatzungen oder Chipping
Selbstverständlich können auch eigene Keramikmassen zum Kurs mitgebracht werden.
Kursorte und Termine 2021
- 16. – 17. Juli 2021 | Kleinmeinsdorf / Kreis Plön