Vollanatomische Keramikschichtung.
Die Indikation von ästhetischen Restaurationen spielt eine immer größere Rolle und die dafür in Frage kommenden Herstellungsverfahren werden immer diverser. Ob auf anatomisch reduzierten Gerüsten verblendet wird, oder monolithische Kronen hergestellt werden, der individuell ästhetische Aspekt ist entscheidend.
In einzelnen, leicht nachvollziehbaren Arbeitsschritten wird die individuelle Schichttechnik – unter Berücksichtigung der statischen und dynamischen Okklusion – der Farbaufbau, das Anlegen von Mamelons, die Strukturierung etc. vermittelt. Das Schichtkonzept ermöglicht reproduzierbare Ergebnisse, die auch heute unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten allen neueren Verfahren gegenüber stand halten.
Kursschwerpunkte
- Einklang zwischen Ästhetik und Funktion
- Form, Funktion und okklusaler Kompass
- Gestaltung der okklusalen und approximalen Kontakte
- Farbauswahl und Farbsicherheit
- Cut – Back Verfahren
- Farbaufbau und das Anlegen von Mamelons
- Bedeutung von Fluoreszenz und Opaleszens
- Einsatz von Effektmassen
- Individuell kontrollierbare Schichttechnik – auch bei geringen Platzverhältnissen
- Textur
Kursziel
- Trotz individueller Schichtung, wirtschaftlich reproduzierbare Ergebnisse erhalten
- Individualität als Symbiose von Ästhetik und Funktion
Folgende Materialien / Hilfsmittel stellen wir bereit:
- Keramikmassen und Pinsel (bitte dennoch eigene Pinsel / Instrumente mitbringen;
auf Wunsch können auch – mit entsprechender Brenntabelle – eigene Keramikmassen mitgebracht werden) - USB Stick für jeden Teilnehmer mit wichtigen Infos
Status
Verblendet werden die Zähne : 11, 25, 26
Kursorte und Termine 2023
- 12.07. – 13.07.2023 / Remscheid
- 20.09. – 21.09.2023 / Remscheid
- 16.10. – 17.10.2023 / Kleinmeinsdorf Kreis Plön
- Weitere Termine auf Anfrage